Es gibt in der derzeit schwierigen Covid-Situation auch mal eine gute Nachricht zu vermelden:
Unser Projekt wurde bis zum 30. September 2022 verlängert!
Aktuelle Information zu Covid-19 / Coronavirus
Liebe Ratsuchende und Teilnehmende des Projekts FairBleib Südniedersachsen-Harz, derzeit findet nur bedingt eine persönliche Beratung und Terminvergabe statt. Wir halten diese Entscheidung in der aktuellen Situation für angemessen und bitten um Ihr Verständnis. Telefonisch und per E-Mail sind die BeraterInnen auch weiterhin unter den üblichen Nummern und Emailadressen erreichbar. Eine Übersicht der AnsprechpartnerInnen finden Sie zudem unter http://fairbleib.org/teilprojekte/ und in unserem aktuellen Flyer. In Notfällen kontaktieren Sie Ihre BeraterIn und sprechen Ihre Situation individuell an. Gegebenenfalls können Einzeltermine durchgeführt werden. Mit freundlichen Grüßen Ihre Projektleitung von FairBleib |
FairBleib Südniedersachsen-Harz (FBSH) ist einer von bundesweit aktuell 41 Projektverbünden, welcher im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund mit dem Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerbern/innen und Flüchtlingen (IvAF) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie durch den Landkreis Göttingen, die Stadt Göttingen , den Landkreis Goslar und den Landkreis Northeim gefördert wird.
Das Netzwerkprojekt „Fair-Bleib Südniedersachsen-Harz“ ist in Ost- und Südniedersachsen, insbesondere in den Landkreisen Goslar, Göttingen, Northeim, im Altkreis Osterode am Harz und in der Stadt Göttingen, tätig.
Das Projekt „FairBleib Südniedersachsen-Harz“ wird im Rahmen der „Integrationsrichtlinie Bund“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.