RadiPräv, die Beratungsstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung, ist eine Initative des Instituts für angewandte Kulturforschung (Ifak) Göttingen und des Liberal-Islamischen Bundes (LIB). Die Beratungsstelle wurde im Januar dieses Jahres gegründet und will mit weitverbreiteten Vorurteilen rund um den Islam und seinen Anhänger*innen aufräumen.
Zum Angebot gehört auch die Veranstaltungsreihe “Typisch muslimisch?“. Sie beinhaltet Veranstaltungen mit Vorträgen und Diskussionen. Thematisiert werden u.a. Ramadan, Frauenbilder im Islam sowie die muslimische Jugendkultur und Männlichkeitsvorstellungen.
Programm:
04.04.2019 | Ramadan in pädagogischen Einrichtungen: Orientierungslinien |
20.06.2019 | Von Dschihadistinnen bis muslimischer Feminismus: Frauenbilder im Islam |
22.08.2019 | Muslimische Jugendkultur und Männlichkeitsvorstellungen |
24.10.2019 | Radikalisierung im Netz am Beispiel YouTube und ihre Gegennarrative |
12.12.2019 | Integration und interreligiöse Öffnung |
Die Veranstaltungsreihe findet als After-Work-Session jeweils von 17-19 Uhr statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei und ausschließlich nach Anmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung unter radipraev@ifak-goettingen.de möglich. Der Veranstaltungsort wird per Mail mitgeteilt.
Das Beratungsangebot von RadiPräv ist kostenlos und in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch verfügbar.
Beratungstermine auf Anfrage.
radipraev@ifak-goettingen.de
Fon 0551 – 890 234 52
RADIPRÄV
Beratungsstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung
Am Leinekanal 4
37073 Göttingen